die eigene Hausmetzgerei
Selber Wurstwaren herstellen – die eigene Hausmetzgerei
Früher wurde bei uns auf dem Hof regelmäßig geschlachtet und gewurstet. Dafür kam extra ein Hausschlachter zu uns auf den Hof. Das war immer mit viel Aufregung verbunden und für uns als Kinder immer ein Fest. Damals wurde im Winter geschlachtet, es gab noch keine Kühlhäuser bei uns auf dem Hof! So war es nur im Winter möglich, das Rind oder Schwein frisch geschlachtet auf dem Hof kühl aufzubewahren. Es wurde geschlachtet und meist in der selben Woche noch gewurstet. Der Hausschlachter war gut ausgerüstet und die Wurst wurde damals in Naturdärme gefüllt.
In der heutigen Zeit haben wir Twist – Off – Gläser, die leicht zu händeln sind. Aber lohnt sich heute noch die ganze Arbeit?
Wurst in Gläser zu füllen und einzukochen hat viele Vorteile und ist einfach. Man kann auf diese Art ganz einfach in das Hobby Wurst selber machen reinschnuppern, denn man braucht dazu nur ein paar Gerätschaften, die praktisch in jedem Haushalt zu finden sind. Der Vorteil: Wurst in Gläsern ist ohne Kühlung sehr lange haltbar.
Wichtig bei der ganzen Einkocherei ist – auf Hygiene und genaue Einkochzeiten zu achten!
Früher hielten die Wurstvorräte bist zum nächsten Schlachtterm – es wurde meist im späten Herbst und Anfang Frühjahr geschlachtet. Die Vorräte hielten also ca. 6 Monate. Das sagt man heute auch. Doch so pauschal kann man das gar nicht betiteln. Es kommt immer auf die Inhaltsstoffe des Einkochgutes an. Eine Rolle bei der Haltbarkeit spielen immer der Fettgehalt vom Einkochgut und auch die Lagerung. Diese sollte möglichst kühl und dunkel sein. Denn Sonnenlicht und Wärme läßt Fett schnell ranzig werden. Man sagt – je höher der Fettgehalt, desto kürzer die Haltbarkeit.
Hier sollte sich also jeder auf seine Sinne verlassen. Wenn ein Glas eingekochtes geöffnet wird sollte man als erste auf den „Knack“ des Deckels achten – das sagt was zu Vakuum im Glas, dann riecht man am Inhalt und probiert ein kleines Stückchen. Wölbt sich der Deckel vom Glas ist dies meist schon ein Hinweis auf kein oder wenig Vakuum.
Wichtig!!! Wenn das Einkochgut schlecht riecht, sauer schmeckt oder eine außergewöhnliche Optik aufweist, ist es besser diese zu Entsorgen.
Im Netz gibt es viele Internetseiten, auf denen man gute Tips und Tricks zum Wursten und Einkochen bekommt. Informieren Sie sich gründlich, bevor sie selber Wursten oder Einkochen wollen! Wir geben Ihnen gerne Auskunft – bei Bedarf schreiben Sie uns eine Email. Auch wenn Sie größere Mengen anderer Fleischsorten z. B. Lammfleisch möchten, nehmnen sie gerne Kontakt zu uns auf!